Von Mensch zu Mensch – jetzt auch mit der FHS

Die alte Bäckerei am Sonnenstein 25 ist seit einigen Jahren wieder zu neuem Leben erwacht. Wo früher frische Brötchen über die Theke gingen, verteilen heute die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Herdecker Brotkorb e.V. Lebensmittel an Menschen, die ihre Grundversorgung aufstocken müssen. Seit dem 13. Mai 2025 werden sie dabei von Schülerinnen und Schülern der EF (11.Klasse) der Friedrich-Harkort-Schule tatkräftig unterstützt! Dieses ehrenamtliche Engagement haben Gabriele Langer, Armin Neuhaus, Stefan Woicke vom Brotkorb e.V. und Andreas Joksch (Schulleiter der FHS), Anne Krüger-Kindler, Martin Schneider, Melanie Tritthart (Team „Soziales Lernen“, SV-Lehrkräfte), sowie die Schülerinnen Lea Jezierski, Paula Lischek und Johanna Huck am 13.Mai in einem Kooperationsvertrag fest vereinbart. 

Der Herdecker Brotkorb ist eine Gruppe von ca. 50 ehrenamtlichen Bürgern Herdeckes, die in ihrer freien Zeit Menschen am Rande des Existenzminimums mit Lebensmitteln unterstützen. Neben finanziellen Spenden durch Herdecker Bürgerinnen und Bürger, Kirchengemeinden, dem Lions- und dem Rotary Club, der Provinzial-Versicherung werden jeden Dienstag Lebensmittel vom Rewe-Markt Symalla, Ihr Kaufpark, Edeka Grubendorfer, Aldi, Lidl, Bäckerei Büsch, Hagenkötter, Kamm und Niemand abgeholt, begutachtet, sortiert und gelagert. Mit dem Nachweis einer Behörde, dass Bedürftigkeit vorliegt, nach Anmeldung und Aufnahme in die Kundenkartei, können gegen eine Spende von 2 Euro Lebensmittel erhalten werden, die als Zusatz helfen, um die Grundversorgung zu ergänzen, also schlicht: über die Runden zu kommen. Obst und Gemüse, haltbare Lebensmittel; wie Nudeln, Reis, Milch, Öl, Tee, Kaffee – all das kann man beim Brotkorb erhalten. Auch Hygieneartikel, wie Shampoo, Duschgel und Zahnpasta können den Kunden mitgegeben werden.

So viel soziales Engagement ist bewundernswert und für die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Harkort-Schule ein Grund, sich hier selbst aktiv einzusetzen. Und zwar nicht nur sporadisch, sondern regelmäßig und verlässlich. In einem Kooperationsvertrag, der am 13.Mai mit Herrn Joksch (Schulleitung der FHS) und Frau Langer (1. Vorsitzende) vom Herdecker Brotkorb unterzeichnet wurde, verpflichten sie sich, dem Verein aktiv beim Sortieren, Lagern und allem, was so anfällt, zu helfen. Freistunden sind schön – mit Anpacken ist besser! In fußläufiger Entfernung zur Schule ist der Brotkorb gut erreichbar und für jeweils eine Handvoll Schülerinnen und Schüler dienstags zusätzlich zur Schule ein neuer Einsatzort. 

Dieses soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler ist Teil des sozialen Lernens an der FHS. Der Lernschwerpunkt „soziales Lernen“ zieht sich mit altersentsprechenden Bausteinen von der 5.Klasse durch jede Klassenstufe. In der EF ist ein Sozialpraktikum vorgesehen, bei dem die 11.Klässler für 14 Tage in einen sozialen Betrieb „hineinschnuppern“. Eigenes soziales Engagement, wie es etwa Paula, Lea und Johanna jetzt leisten wollen, ist dann in der Oberstufe für viele zur selbstverständlichen Praxis geworden. 

Und außerdem: Ebenso wie die Mitarbeiter des Brotkorbs sind sich Paula, Lea und Johanna sicher: die wöchentlichen Lebensmittelspenden sind nicht nur eine wichtige Unterstützung im Alltag von wöchentlich ca. 100 Menschen, sondern auch eine sinnvolle Aktion gegen unnötige Lebensmittelverschwendung, also ein Beitrag für den Klimaschutz. Denn schließlich schmecken die haltbaren Schokoladen-Osterhasen auch im Mai und Juni noch sehr gut! 

A. Krüger-Kindler